Samstag, 30. Mai 2026, 10:00 bis 16:00

Tag der offenen Werkhöfe und -betriebe

Am Samstag, 30. Mai 2026, öffnen in der ganzen Schweiz kommunale Werkhöfe sowie Werkbetriebe ihre Tore und laden die Bevölkerung zu einem spannenden Blick hinter die Kulissen ein.

Erlebnistag für Jung und Alt

Kinder und Erwachsene erhalten die Gelegenheit, hautnah zu erleben, wie vielfältig und wichtig die Arbeit in den kommunalen Infrastrukturbetrieben ist – von der Abfallbewirtschaftung bis zur Pflege von Grünflächen, vom Winterdienst bis zur Wartung der Infrastruktur. Die Mitarbeitenden vor Ort zeigen ihre Fahrzeuge, Maschinen sowie Aufgaben und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

Schweizweit an 
Sichtbarkeit gewinnen

Das Berufsbild 
stärken

Spannende Einblicke für Jung und Alt

Wer macht mit?

Werkhöfe und Werkbetriebe entdecken

In der folgenden Karte finden Sie künftig die kommunalen Werkhöfe und -betriebe, die an diesem Erlebnistag mitmachen.

Ihr kommunaler 
Werkhof am Erlebnistag

Werden Sie Teil des nationalen Tags der offenen Werkhöfe und -betriebe. Warum sich Ihre Teilnahme lohnt und welche Unterstützung Sie vom SVKI erhalten, erfahren Sie hier:

Ihre Vorteile

Nationale Sichtbarkeit 

Mit Ihrem kommunalen Werkhof sind Sie Teil eines nationalen Erlebnistags mit schweizweiter Sichtbarkeit. 

Attraktives Eventprogramm

Der SVKI übernimmt die Entwicklung ausgewählter Themenschwerpunkte zwecks Information der Besuchenden und stellt den teilnehmenden Werkhöfen durchdachte Programmanregungen zur Verfügung.

Stärkung des Berufsbildes

Der Anlass bietet Ihnen die Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und Einblicke in Ihre vielfältigen Aufgaben zu geben.

Sensibilisierung 

Mit Ihrem Auftritt tragen Sie dazu bei, das Bewusstsein für Ihre tägliche Arbeit zugunsten Ihrer Gemeinde sowie für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen generell in der Öffentlichkeit zu stärken.

Unsere Leistungen

Kommunikation und Medienarbeit

Der SVKI übernimmt die überregionale Kommunikation mit:

  • einer zentralen Event-Website für Werkhöfe und Besuchende
  • koordinierter Medienarbeit zur nationalen Sichtbarkeit des Erlebnistags.
     

Programmanregungen

Sie erhalten inhaltliche Unterstützung in Form eines Leitfadens für Ideen zur Gestaltung Ihres Anlasses vor Ort wie beispielsweise für:

  • geführte Rundgänge mit Blick hinter die Kulissen
  • eine Vernissage mit upgecycelten Gegenständen
  • Informationsparcours zu den vom SVKI aufbereiteten Themen
  • einen Wettbewerb mit Rätselfragen zum Werkhof-Alltag
  • eine Upcycling-Station für Gross und Klein
  • die Kulinarik durch Einbindung lokaler Anbieter
  • ein Eventprogramm mit lokalen Musik- oder Gesangsvereinen
     

Kostenloses Eventmaterial

Der SVKI stellt offizielle Eventmaterialien zur Verfügung, darunter:

  • orange Miniatur-Mülltonnen (Stifthalter), zum Beispiel als Preis für den Wettbewerb oder zur Erinnerung für Ihre Mitarbeitenden
  • Informationsplakate für den Postenlauf zu neun vom SVKI aufbereiteten Themen
  • druckfertige Poster für Werbezwecke
  • A5-Werbeflyer zur Bewerbung des Anlasses in der Bevölkerung
     

Ihre Kosten

Teilnahmekosten

Als SVKI-Mitglied ist die Teilnahme kostenlos. Für Nicht-Mitglieder kostet die Teilnahme CHF 290.-.

Kommunikation

Für die regionale Bewerbung Ihres Events stehen Ihnen Poster und Werbeflyer zur Verfügung. Zusätzliches Werbematerial kann auf eigene Kosten bestellt werden.

Eventprogramm

Für die eigentliche Gestaltung des Eventprogramms sind die einzelnen Werkhöfe und Werkbetriebe selbst verantwortlich. Wir empfehlen, dafür ein Budget zwischen CHF 5‘000.- und CHF 20’000.- einzuplanen.

Mitmachen am Werkhoftag 2026

Anmeldung möglich ab dem 22. September

Unser Werkhof oder Werkbetrieb möchte am Samstag, 30. Mai 2026 gerne teilnehmen!

Themenschwerpunkte

Kontaktperson